
Talente finden – Talente fördern
Aufgabe des Bayerischen Fußball-Verbandes ist es, Talente zu finden und zu fördern. Wir wollen jungen Fußballern einen Weg vom Verein in der Fläche über die Talentstützpunkte zu den BFV-Nachwuchsleistungszentren und im Idealfall zu den Juniorenmannschaften der Profivereine ebnen. Jedes Talent in jeder Region soll die gleiche und faire Chance auf heimatnahe, qualifizierte sportliche und schulische Ausbildung bekommen.
Der Bayerische Fußball-Verband bekennt sich zum Weg eines Talents vom Dorfverein zum internationalen Spitzenklub und zu den unterschiedlichen Rollen, die alle Beteiligten dabei spielen. Amateurvereine in jeder Ecke Bayerns werben für Fußballbegeisterung in der Fläche und sind wichtig für Spielfreude und Spaß an der Bewegung. Die Stützpunkte mit ihren lizenzierten Trainern sind dann der Einstieg in die professionelle Talentförderung – mit altersgerechtem Training. Bei sportlicher Perspektive soll dem Fußballtalent der Wechsel zu einem regional bedeutenden Verein offenstehen. Jugendliche sollen bei auch dann noch vertretbarer Fahrzeit in BFV-Nachwuchsleistungszentren weiterhin hoch qualifiziert gefördert werden. Ziel der BFV-Nachwuchsleistungszentren ist es, neben einer hoch qualifizierten Eliteförderung aller Jugendlichen, die besten Spieler so stark zu machen, dass sie zu den Profivereinen wechseln können.
Grundsätze BFV-Talentförderung
- Jedes Fußballtalent verdient die gleiche Chance – egal wo es wohnt.
- Begabte Spieler sollen bis zum 14./15. Lebensjahr im gewohnten sozialen Umfeld ihrer Heimatregion bleiben und dennoch Talentförderung auf höchstem Niveau erhalten.
- 243 Stützpunkttrainer kümmern sich bayernweit in 46 Basisstützpunkten und 18 BFV-Nachwuchsleistungszentren um die bayerischen Fußballtalente.
- Auch Mädchen werden im Stützpunktprogramm des BFV gleichberechtigt gefördert.
- Ziel ist eine solide vereins- und wohnortnahe Basis für talentierte Jugendliche in Bayern.
Quelle: BFV
